15
Okt
2013

Noch eine Eisenbahn, die durch's Wohnzimmer fährt


Die Modelleisenbahnanlage von Schwager Carsten




Eine Eisenbahn kommt selten allein, siehe gestern.
Am Sonntag hatten wir uns mit meiner Schwester in Straelen verabredet. Richtig, - die Mutter vom Neffen Carl, der wegen seines Studiums bei uns wohnt. Als Gegenleistung sozusagen laden uns Schwester und Schwager Carsten dann und wann zu einem opulenten Mal ein. Gestern gab es, wie es sich auf dem Lande gehört, Hirschragout mit Rotkohl und Klößen. Dazu Portwein in allen Darreichungsformen.
Schwager Carsten hat mal wieder seine alte Modelleisenbahn aufgebaut, vielleicht in der Hoffnung, Carl würde ihm beim weiteren Gestalten zur Hand gehen.
Ist ja auch etwas Feines.
Man ist Gott in seiner kleinen Welt.
Da er denkt, ich könnte gut fotografieren, habe ich ein paar Fotos gemacht.
Allerdings ist das Ausloten der Tiefenschärfe etwas schwierig in einer so kleinen Welt.
Trotzdem wird bei diesem Anblick jedes Männerherz höher schlagen.




bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

14
Okt
2013

Eine Dampflok fährt durch Schwiegergroßmutters Wohnzimmer


Fenster im Treppenhaus der Schwiegergroßmutter


Am Samstag saßen wir gemütlich an Schwiegergroßmutters Kaffeetisch, als das Telefon klingelte.
Da wir ja nur einen Teil des Gesprächs hören konnten, war das Telefonat doppelt mysteriös.
Schwiegergroßmutter:
"Welcher Neffe?"
"Josef?"
"In Schwierigkeiten?"
"Beim Pokern? Ich halte nicht viel von Kartenspielen!"
"Die lassen dich nicht gehen?"
"2000 Euro? Soviel? Einen Boten wollen die schicken? Zu mir?"
"Dürfen die dich denn einfach festhalten? Das ist doch verboten! Wo bist du denn?"
"Was war das für ein Geräusch?"
"Die haben dich geschlagen! Das sind ja Bösewichte! - Sei mal ruhig. - Ruhe! - Das ist doch eine Dampflok! Wo fährt denn heutzutage noch eine Dampfeisenbahn?"
"Doch ich hab's gehört, so alt bin ich auch noch nicht. Jetzt ist es genau 14Uhr12. Mach dir keine Sorgen mehr. Der Peterwagen wird dich gleich befreien. Die Polizei braucht ja nur heraus zu finden, an welchem Haus um ... Hallo? Hallo? Einfach aufgelegt! Hoffentlich tun die dem armen Neffen jetzt nichts Böses an. Rufst du die Polizei, für mich ist das zuviel Aufregung!" Sie ließ sich in ihren Sessel zurück fallen.
Während meine Gattin die Polizei anrief, schenkte ich der Schwiegergroßmutter ordentlich Kaffee ein. Den sollte sie schwarz trinken, was sie auch gehorsam tat. Ja - sie bekam wieder Farbe ins Gesicht und ich lobte sie für ihr gutes Gehör.
Als die Gattin aufgelegt hatte, erzählte sie uns, was wirklich geschehen war. Das wird der geneigte, aufmerksame Leser längst selbst heraus gefunden haben.




bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

11
Okt
2013

Kekse kaufen mit Dorothée


Dorothée beim Neugestalten des Supermarktes

Immer wenn man an nichts Böses denkt,
kommt herein der Kultur-Dezernent.

In diesem Fall unsere Dezernentin.
Ob ich dem quengelndem Kind mal eben ein paar Kekse kaufen könnte. Am besten, Dorothée würde mich begleiten, um mir bei der Auswahl fachmännisch zur Seite zu stehen.
Toll!
Im Supermarkt unten bei Kaufhof inspizierte das Kleinkind die Kekse durch Schütteln, während ich die Inhaltsstoffe las. Die hatten da nicht nur den guten alten Leibniz-Keks im Regal stehen! Die hatten nicht einmal nur ein Regal! Zwei Regale weiter war immer noch alles voll mit Keksen und Waffeln.
Vom nächsten Gang hörte ich, wie Dorothée ins Gespräch kam mit einem seriösen Herrn im weißen Kittel.

"Na, wenn haben wir denn hier, wer strolcht denn da so alleine durch den Supermarkt?" fragte der Filialleiter.
Dorothée: "Das ist aber ein ulkiges Wort!"
Filialleiter: "Was?"
Dorothée: "Was Sie eben gesagt haben."
Filialleiter: "Supermarkt?"
Dorothée: "Ne, davor."
Filialleiter: "Ist ja auch egal, - also, wo ist deine Mutter!"
Dorothée: "Meine Mutter hat mir verboten, mit fremden Männern mitzugehen!"
Filialleiter: "Sag mal, du bist doch höchstens drei oder vier Jahre alt!"
Dorothée: "Ich werde noch in Monaten gezählt."
Filialleiter: "Ich werde ich jetzt ausrufen. Wie heißt du?"
Dorothée: "Lassen Sie bitte meinen Arm los. Sonst schreie ich ganz laut!"
Filialleiter: "Ich bin hier Filialleiter und wie heißt du?"
Dorothée: "Du hast aber einen komischen Namen, Filialleiter. Ich heiße Dorothée!"
Filialleiter: "So, jetzt gehen wir in mein Büro, dort habe ich ein Mikrofon! Und wenn du schön lieb bist, Dorothée, darfst du auch hineinsprechen!"
Dorothée: "Soll ich etwas Singen? Ist da auch eine Kamera?"
Filialleiter: "Ist denn hier keine Verkäuferin? Hallo?"
Dorothée: "Ich könnte mein Lieblingslied aus dem Kindergarten singen: Ene Mene Mopel, wer frisst Popel. Eine Mark und Achtzig, süß und saftig ...."
Filialleiter: "Ist denn hier keine Verkäuferin? Hallo?"
Dorothée: "... eine Mark und zehn und du ... Heh, warum ziehen Sie an meinem Arm?"
Filialleiter: "Ich bringe dich zur Kasse!"
Dorothée: "Mit Männern gehe ich nicht mit! Das Thema hatten wir doch schon, Filialleiter!"
Filialleiter: "Wo ist eine Verkäuferin? Hallo?"
Dorothée: "Die Leute gucken schon, was Sie hier mit mir machen!"
Filialleiter: "Rühr dich nicht vom Fleck, ich bin gleich zurück!"
Dorothée: "Ich brauche aber erst noch meine Kekse, Filialleiter."
Filialleiter: "Was??!"
Dorothée: "Vielleicht Schokolade!"
Filialleiter: "Grummel!"
Dorothée: "Gib mir die Hand, Filialleiter und heb mich hoch. Schauen wir mal. Was ist in diesem Pappkarton?"
Filialleiter: "Cookies".
Dorothée: "Mit Sahne?"
Filialleiter: "Eh, Moment. Ja, - Sahnepulver."
Dorothée: "Listeriose-Gefahr!"
Filialleiter: "Was?"
Dorothée: "Ist da auch noch Ei drin?"
Filialleiter: "Was soll denn diese Fragerei? Du nimmst jetzt diese Kekse, verdammt noch mal. Dann rufen wir deine Mutter aus. Und damit basta. Dann rufen wir deine Mutter aus. Die kriegt was von mir zu hören!"
Dorothée: "Erstens flucht man nicht. Und zweitens nehmen wir die Kekse nicht, Filialleiter. Da ist Sahne drin. Und Ei. Flüssigei aus dem Tankwagen. Salmonellen-Gefahr!"
Filialleiter: "Frau Ofenhose. Frau Ofenhose! Wer ist denn da drüben bei den Konserven? – Keine da, Mittagspause?"
Dorothée: "Ich warte auf meine Kekse!"
Filialleiter: "Was?!"
Dorothée "Du hast mir gerade Kekse versprochen Und was man versprochen hat.."
Filialleiter: "HRRRR!"
Dorothée: "Was ist in dem roten Karton da?"
Filialleiter: "Das sind Pralinen mit Schuß! Und jetzt ist genug mit den Faxen! Mit wem bist du denn gekommen? Nimm schon diesen Karton und bleib einfach hier stehen! Irgendwann wird deine Mutter hier vorbei kommen!"
Dorothée: "Das gibt aber eine Menge Papierkram, wenn mir etwas in deinem Supermarkt passiert! Ich könnte vom Regal abstürzen. Kinder in meinem Alter klettern gerne! Oder ein fremder Mann verschleppt mich! Oder ..."
Filialleiter: "Ofenhose, sind sie da?"
Dorothée: "Und die Polizeiberichte!"
Filialleiter: "Schon gut, schon gut! - Wir gehen in mein Büro und da bekommst du auch noch ein Eis! Wem winkst du zu?"
Dorothée: "Och, nur dem Suppenmann, mit dem ich gekommen bin. Der da die Schnapsflaschen umdreht."
Filialleiter: "Und das sagst du erst jetzt, dass du mit dem Mann hier bist? Heh, Sie da, Sie am Weinregal!"




bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

10
Okt
2013

Der Borbecker an sich III


Borbecker Markt


Die Borbecker haben sich immer noch nicht über meine Meinung über die Borbecker an sich beruhigt. Sie sehen sich selber nicht als sturen, dickköpfigen Menschenschlag. In vielen Dingen ähneln sie einem Ostfriesen auf dem platten Lande. Auf dem Weg zum Jadebusen hatte ich mich seinerzeit verfahren und fragte bei drei Ostfriesen nach dem rechten Weg. Sie saßen auf einem Heuballen und tranken das unvermeidliche norddeutsche Flens, für das man geboren sein muss. So bitter ist es. Als einzige Antwort bekam ich "Jauh"!
Die Jungs hätten auch aus Borbeck sein können.
Letzten Dienstag habe ich mal wieder die Gattin auf den Wochenmarkt begleitet. Hatte Überstunden abzubummeln. Wobei es im Büro gemütlicher ist.
Auf unserem Wochenmarkt sind Hunde ganz und gar verboten.
Das stört den gemeinen Borbecker natürlich nicht. Und die Dame hatte den Hund an einer 25-Meter-Leine!
Raffiniert, denn so konnte niemand erkennen, zu wem der Hund gehörte.
Und der wickelte sich um die Leute, dass es eine Freude war! Nicht der Hund, sondern die ewig lange Leine.
Gattin kam mit einem Weißkohl in der Hand so ins Straucheln, dass ich die Wahl hatte. Die Gattin, oder der Kohl. Da ich hungrig war, entschied ich mich für den Letzteren. Und die Gattin war sauer. Weil ich sie nicht aufgefangen hatte. Bevor sie den Gemüsestand umriss.



bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

9
Okt
2013

Lüftlmalerei in Seoul


Seoul, Namdaemun



beliebiges Haus in Essen-City

Lüftlmalerei aus OberBayern hatte ich bereits des öfteren hier vorgestellt. Heute geht es mal ans Südkoreanische Kulturerbe. Die Tochter hat eine kleine Fotoserie aus Seoul zugeschickt, Subjekt ist das historische Stadttor Namdaemun. In den Torbogen hinein ist ein bunter Bilderbogen gepinselt worden. Aber kann diese Lüftlmalerei mit der hiesigen mithalten?
Ich habe die Fassade eines beliebigen Hauses aus Essen-City beigefügt.
Wo bleibt man wohl länger betrachtend stehen?
(Abgesehen von der Genickstarre beim fernöstlichen Kunstwerk)?



bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

8
Okt
2013

die Wahrheit über Dezember 2013


Spuren am Himmel

Kollege Edelmeyer, seines Zeichens wilder Verschwörungs-Theoretiker, wohnt ja weit im Süden von Rüttenscheid.
Daher liegt sein Haus schon mal gerne in der Einflugschneise der Flugzeuge nach Düsseldorf.
Also, - das Haus steht immer an der gleichen Stelle, aber je nach Wind wechseln die großen Brummer ihre Flugbahnen.
Dann ist dieser an sich teure Stadtteil gar nicht mehr so teuer, denn die Dinger sind ganz schön laut. Denn sie fliegen so tief, dass man die Schrauben an den bereits herab gelassenen Bugrädern zählen kann.
Laut unbestätigten Gerüchten (also auch eine Theorie von Edelmeyer) lassen sie kurz vor der Landung alles Kerosin ab und natürlich wird die Bordkloake entleert. Das kann sich beides schon mal in der Luft beim Herunterrasen entzünden, dann gibt es einige unschöne Verpuffungen über diesem begehrten Stadtteil.

Im ungünstigen Fall (hier passt das Wort doppelt) liegt die Scheiße als Hundekacke auf dem Bordstein. Es heißt im Volksmund nicht umsonst: Rüttenscheid - was für'n Scheiß!
In Rüttenscheid sind die Gehwege fast so gut eingekotet wie in Köln und das will etwas heißen!

Aber zurück zu den Flugzeugen.
Hinten stoßen sie weiße Strahlen ab. In denen der Kundige lesen kann wie in einem Buch.
Edelmeyer hat geistesgegenwärtig ein Foto gemacht und man liest eindeutig: nicht 2012 sondern 2013.
Klar, was gemeint ist.
Nachdem er den Jungen seiner Texel-Bekannten geraten hat, sich ordentlich mit Schwimmwesten, Krügerrand und Pumpernickel in Dosen einzudecken, hat er sich da etwas unbeliebt gemacht.
Die Leute wollen eben nicht die Wahrheit hören!



bleibe mir gewogen bis Dezember 2013,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

7
Okt
2013

der gute alte Römertopf


Römertopf immer gut wässern!


wer schnippelt mit?


ab in den Herd

Siegfried, seines Zeichens Praktikant aus Simbabwe, jetzt Musterschüler am Ruhrkolleg in Essen, hat uns gestern die Ehre gegeben.
Vordergründig, um mit der Gattin über Mathematik zu fachsimpeln, hintergründig, um sich in gediegener Atmosphäre den Bauch vollzuschlagen. Fern der Heimat will er sich dann und wann auch mal bemuttern lassen.
Während ich die Zeitung las, konnte ich aus den Gesprächsfetzen vom Wohnzimmertisch herüber hören, dass sein Ruf als Musterschüler arg ins Wanken geraten war. Seine letzte Mathearbeit, die auch zugleich seine allererste war, hat er glatt verhauen. Dabei ging es nur um Bruchrechnen. Aber mit soetwas rechnen die im Dschungel nicht. Entweder fängt man einen ganzen Vogel Strauss oder man sieht in die Leere.
Die Gattin machte ihm klar: wenn ein Tausendfüßler durch einen Betriebsunfall 250 Beine verliert, wie viel hat er verloren, als Bruch ausgedrückt?
Auf welcher Seite hat er die verloren? fragte Siegfried sehr interessiert zurück. In seiner Heimat sind Tausendfüßler über einen Meter lang, die hält man so wie hier einen Haushund. Da kann er sich die Frage sehr gut praktisch vorstellen.
Wir saßen alle gemütlich im Wohnzimmer, weil sich das Essen von alleine kochte. Das ist der große Vorteil vom Römertopf. Man tut alles hinein, was den Weg vom Garten in die Küche findet und dann kommt das Steingut für zwei Stunden in den Herd.
Und es gelingt einfach immer!
Da fällt mir gerade ein Lied aus meiner Kinderzeit ein:

Zieht der schöne Herbst ins Land,
bunt färbt sich dass Laub,
Geht man an den Küchenschrank,
der Römertopf wird entstaubt.

Dort schnippelt man alles bunt hinein.
was im Garten so gedeiht.
Fleisch vom Hühnchen, Rind und Schwein
und ab in den Herd für lange Zeit!

Guten Appetit


bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

4
Okt
2013

Lila Flamingo



Wie berichtet, waren wir gestern im Gruga-Park gewesen. Gattin und ich.
Als Überraschungsgast hatte sich der Neffe angeschlossen. Vordergründig, um künstlerische Vorlagen für sein WEB-Design-Studium zu sichten, hintergründig, weil zu Hause die Küche kalt blieb. Schließlich gibt es auf einem Ernte-Dank-Fest genug zu schnabulieren. Seine Bilder liegen bei.



bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

3
Okt
2013

Ein Schwein fährt Karussell







"Komm anbei die Kürbisse! Die kannste streicheln!" sagte die Mutter zu ihrem Kleinkind. Auf dem Ernte-Dank-Fest in der Gruga (Bundesgarten-Schau). Realsatire ist doch das Schönste! Und so wird verständlich, dass ich auf einen Fernseher gut und gerne verzichten kann.
Das Erntedankfest verläuft jedes Jahr akkurat gleich. Da gibt es immer den handzahmen, ausgestopften Marder, die dressierten Küken, die einmal pro Stunde aus ihren Eiern schlüpfen und das Schwein, das Karussell fährt.
Mit zunehmender Begeisterung.
Mehr bei den Essern als beim Schwein himself.



bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

2
Okt
2013

Ohne GlasSchneider unterwegs


Blick auf den Hangang

Tochter ist schon wieder auf einen hohen Turm geklettert. So hoch, dass man oben durch Glas gucken muss. Einen praktischen Glasschneider hatte sie wohl nicht dabei, daher müssen wir mit blau eingefärbten Fotos vorlieb nehmen. Ich habe da nicht soviel Skrupel, deshalb sind die meisten schönen Ausblicke auf dieser Welt mir zu verdanken.
(Nur in diesem hellen, freundlichen Hotel, in das mich die weiß gekleideten Männer dann brachten, kam ich mit meinem guten alten Glasschneider nicht klar).




bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

1
Okt
2013

Die Arche Noah







Rassismus entsteht im Kopf. Offenheit auch.
Unter diesem Motto wurde in Essen City eine riesige hölzerne Arche errichtet. Mitten auf meinem Weg Richtung Kantine Rathaus. Ich muss jetzt also immer einen Umweg machen. Der durch haufenweise Schulklassen erschwert wird.
Behängt ist die Arche über und über mit Kindergarten-Bildern.
Christliche, jüdische und muslimische Gemeinden haben da mitgemacht.
Bin gespannt auf Freitag, wenn der Burgplatz geflutet wird und die Arche davon dümpelt.
Genug Holz hat sie ja unterm Bug, um dann die Ruhr hinunter zu schwimmen.
Mal sehen, ob man nochmal etwas von ihr hört.



bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

30
Sep
2013

Beine baumeln lassen





Gestern war ja ein super Kanalwetter gewesen! Damit ist kein verregneter Ärmel-Kanal gemeint und auch kein Besäufnis, bei dem man dann den Kanal voll hat!
Bei einem ganz bestimmten Wetter muss man einfach mit dem Fahrrad hinaus an den Kanal. Es darf nicht zu heiß sein und nicht zu kalt. Denn hin geht es der Natur entsprechend immer bergab, zurück bergauf. Nicht viel, aber als ungeübter Radfahrer merke ich das doch.
Am Rhein-Herne-Kanal sitzt man da, lässt die Beine Baumeln (niemals die Seele, das tut sie nur, wenn sie am Strick ihr Leben aushaucht), man trinkt die Bierflaschen leer, isst die Stulle und guckt zu.
Dem Hund, der den Kanal grundreinigt.
Den Brückenspringern.
Den Last-Pötten.
Sollte man viel öfter machen.

Unser Musterschüler Siegfried aus Simbabwe war auch mit, er musste sich mit dem Fahrrad der Tochter begnügen.
Am Kanal ist er fast durchgedreht.
Wasser!
Das passiert ihn immer noch, wenn er viel viel Wasser auf einem Haufen sieht.
Bei ihm zu Hause in der Steppe latschen sie für zwei Liter lauwarmes Wasser zwei Stunden bis zum nächsten Tümpel. Und hier ist alles so im Überfluss.
Ich konnte ihm aber klar machen, dass der Kanal nicht unser WasserReservoir darstellt.
Siehe mitgebrachte Bierflaschen.


bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

27
Sep
2013

die französische Enklave Borbeck


zwei waschechte Borbecker Jungen beim Füße-Waschen am Brunnen


Vor einer Woche hatte ich mal wieder über den guten Borbecker an sich berichtet. Es hat einige böse E-Mails gegeben. Wegen meiner angeblicher Kritik.
Warum gibt es eigentlich nie E-Mails, wenn ich etwas lobend besinge?
Der Borbecker unterscheidet sich massiv von allen anderen Deutschen. Geschichtlich gehört er immer noch zu Frankreich. Gegen Ende des Mittelalters besetzte Napoléon Bonaparte unser Borbeck. Nach dem Wiener Kongress im Jahre 1815 wurde Borbeck Preußen zugeschlagen und war somit die größte preußische Landgemeinde. Borbeck reichte vom Zentrum der heutigen Stadt Oberhausen bis nach Kettwig, einem Städtchen im Süden von Essen.
Borbeck war mal eine Welt-Metropole gewesen!

Erst hatten sich die Franzosen kräftig unter die Bevölkerung gemischt, samt Sprache, dann die Preußen.
Von ersteren erbte man die unsymmetrischen Gesichter, von den zweiten die Vierkant-Köpfe.
Aus irgendeinem Grunde sprachen die Urahnen Niedersächsisch, was mit dem Niederrheinischen nichts gemeinsam hat.
Das vermischte sich mit dem Französischen und Preußischen, so dass keiner mehr die alteingesessenen Borbecker versteht.
Wohlgemerkt, ich meine den Borbecksch Platt, nicht den allgemeinen, niedlichen Ruhrgebiets-Slang. Das ist ein himmelweiter Unterschied!

Obwohl sich Borbeck heute auf die paar Häuser um den Alten Markt beschränkt, ist die großstädtische Attitüde geblieben. Daher diese Dickschädel.
Zumal hier auch seit 1288 die Essener Fürstäbtissinnen residierten.

Borbeck ist also eine französische Enklave, die ihre Steuern aber nach Deutschland entrichtet.



bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

26
Sep
2013

Lüftlmalerei in Essen





Lüftlmalerei in Essen

Gestern Abend habe ich endlich mal angefangen, die Urlaubsfotos aus Krün, Oberbayern zu sichten. Du weißt ja, wenn man die Fotos nicht sofort in ein Buch einklebt und beschriftet, bleiben sie für immer im Schuhkarton liegen. Nach zwei oder drei Jahren fängt man nicht mehr damit an. Und wenn doch, dann stellt man erstaunt fest, dass das Album sehr viel dünner geworden ist, als es drei Tage nach der Rückreise geworden wäre. Seltsam.
Seit einigen Jahren bin ich dazu übergegangen, die Fotos nicht mehr auf Papier ausdrucken zu lassen, sondern komplett im Computer zu bearbeiten. Um sie dann virtuell in ein Fotobuch zu schieben. Acht, neun Tage später halte ich dieses Buch dann tatsächlich haptisch in den Händen. Man muss nur daran denken, genug Platz für Eintrittskarten, gekaufte Ansichtskarten und gepfefferte Caféhaus-Rechnungen frei zu lassen. Denn diese Erinnerungen werden weiterhin real eingeklebt.
Gestern Abend sind mir wieder diese hübschen Haus-Malereien aufgefallen. Aber soviel schöner als unsere eigenen sind sie auch nicht. Hier mal eine Lüftlmalerei in der Nähe von Essen-Bahnhof-West. Welche Malerei ist ausdrucksstärker? Und vor allen Dingen, welche Malerei würdest Du welcher Landschaft zuordnen?



bleibe mir gewogen,
Klaus

begleitendes Tagebuch zum Film ICH AN MICH. The MAKING OF:
http://www.ICHANMICH.blogspot.com
http://www.youtube.com/user/Klauswib/videos
http://www.ich-an-mich.de/
ich-an-mich(Klammeraffe)arcor.de

kostenloser Counter

Klaus

ICH AN MICH

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Menü

Aktuelle Beiträge

Ohne Auto bist du tot
Zellerfeld, Schröterbacher Teich Monster Goslar.. .
Klauswitte - 2. Okt, 18:06
Eine Ferienfrische ist...
Eine Ferienfrische ist mit 6 Wochen definiert. Alles...
Klauswitte - 2. Okt, 18:04
Da kommt ihr ja pünktlich...
Der Kommentar gestern war ja eher scherzhaft gemeint,...
schlafmuetze - 1. Okt, 16:42
Endlich die Holzkirche!
Clausthal-Zellerfeld, Marktkirche zum Heiligen Geist Da...
Klauswitte - 1. Okt, 15:27
Ja, Abenteuer gibt es...
Ja, Abenteuer gibt es überall! Auch im Oberharz irgendwo...
Klauswitte - 1. Okt, 13:32

Links

Suche

 

Status

Online seit 4522 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 2. Okt, 18:06

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren